Nächste Standorte
Thun – Schadaugärtnerei
15.06.-15.07.21
Solothurn - Postplatz
22.05.-14.06.21
Biel – Kirchhof am Ring
24.04.-21.05.21
Ins - Rosenhofpark, Schlössli Ins
29.03.-23.04.21
Aktionswoche gegen Rassismus Bern
20.03.-28.03.21
Aktueller Standort
Köniz - Schloss
20.02. - 19.03.21
bisherige Standorte
Langnau i.E. – Marktplatz
bis 19. Februar 2021
Bienzgut - Bümpliz
Januar 2021
Chino Worb
Dezember 2020
PROGR Bern
November 2020
Testinstallation – 3005 Bern
Oktober 2020
DE
Partizipative Kunstinstallation
Nachdenken über das koloniale Erbe
Das Projekt "Nachdenken über das koloniale Erbe" von Cilgia Rageth erinnert uns daran, dass Vergangenes lange noch nicht vergangen ist, fordert uns heraus, uns mit strukturellem Rassismus als Teil unserer kulturellen Identität auseinanderzusetzen und lädt uns ein, eigene Erlebnisse und Gedanken zu teilen.
Bei der Freiluftinstallation handelt es sich um eine partizipative Kunstinstallation mit Work in Progress-Charakter, welche auf mehrjähriger Wanderschaft ist. Sie soll in allen Landesteilen und in allen vier Sprachregionen an ca. 50 Standorten in der Schweiz mit den Themenschwerpunkten Söldnerwesen und Menschenzoos aufgebaut werden. Danach soll die Reise über viele Stationen quer durch Deutschland bis nach Hamburg gehen, entlang der Route der einstigen Völkerschauen.
Die Idee zu diesem Projekt entstand vor rund 20 Jahren, als sich Cilgia Rageth mit dem Schweizer Söldnerwesen und den internationalen Menschenzoos auseinanderzusetzen begann. Die zündende Idee zur Umsetzung kam ihr im Herbst 2019. Seit damals arbeitet sie an der Realisierung ihres Projekts. Durch die zunehmende Bedeutung der Black Lives Matter Bewegung auf der ganzen Welt und auch in der Schweiz gewinnt die Installation immer mehr an Aktualität.
Das Ziel der Wanderinstallation ist es, möglichst viele Menschen auf das Thema der Söldnergeschichte und der Menschenzoos aufmerksam zu machen. Das Projekt dient als visueller Anstoss für einen Auseinandersetzungsprozess mit unserem kolonialen Erbe. Man beginnt zu lesen und erfährt Ausschnitte der Geschichte unseres Söldnerwesens, der internationalen Menschenzoos und der Beteiligung der Schweiz an der Sklaverei. Das Teilen von eigenen Erlebnissen und Gedanken zum Thema ist dabei sowohl Ziel wie auch Teil der Installation. Besucher*innen können ihre Erfahrungen an meinereaktion2020@gmail.com senden. Diese werden dann auf transparente Folie übertragen und der Installation hinzugefügt.
FR
Installation artistique participative
Réflexions sur l'héritage colonial
Le projet de Cilgia Rageth nous rappelle que le passé est loin d'être révolu, nous met au défi d'affronter le racisme structurel en tant que partie intégrante de notre identité culturelle et nous invite à partager nos propres expériences et pensées. Cette installation en plein air est un projet à caractère participatif, qui sera en tournée pendant plusieurs années. Elle sera installée dans 50 sites répartis dans toute la Suisse et représentant les quatre régions, proposant des œuvres basées sur les thèmes de la vie des mercenaires, des zoos humains et des expositions coloniales. Ensuite, le voyage comprendra des arrêts dans toute l'Allemagne jusqu'à Hambourg, sur le parcours des anciens spectacles ethnologiques. L'idée de ce projet est née il y a 20 ans, lorsque Cilgia Rageth a commencé à enquêter sur le système mercenaire suisse et les zoos humains internationaux. L'idée concrète de mise en œuvre lui est venue en 2019, depuis lors elle travaille à la réalisation de son projet. En raison de l'importance croissante du mouvement Black Lives Matter dans le monde entier et en Suisse, l'installation est de plus en plus d'actualité. L'objectif de l'installation itinérante est de sensibiliser le plus grand nombre de personnes possible à la question de l'histoire des mercenaires et des zoos humains. Le projet sert d'impulsion visuelle pour un processus de confrontation avec notre héritage colonial. Les gens commencent à lire et à apprendre des extraits sur l'histoire de notre système de mercenaires, les zoos humains internationaux et l'implication de la Suisse dans l'esclavage. Partager ses propres expériences et réflexions sur le sujet est à la fois l'objectif et une partie de l'installation. Les visiteurs peuvent envoyer leurs textes à meinereaktion2020@gmail.com. Ceux-ci seront ensuite transférés sur un film transparent et ajoutés à l'installation.
IT
Installazione artistica partecipativa
Riflessioni sull’eredità coloniale
Il progetto di Cilgia Rageth ci fa ricordare che il passato è tutt'altro che terminato, ci sfida ad affrontare il razzismo strutturale come parte della nostra identità culturale, e ci invita a condividere le nostre esperienze e i nostri pensieri.
L’installazione all'aperto, che sarà in giro per diversi anni, si focalizza sui temi della vita mercenaria e dei giardini zoologici umani. E’ concepita come installazione artistica di tipo partecipativo che, viaggiando, si svilupperà continuamente. Sarà installata in circa 50 località di tutte le quattro regioni linguistiche della Svizzera e percorrerà dopo, in molte tappe, il lungo itinerario degli storici spettacoli etnologici attraverso la Germania fino ad Amburgo.
L'idea di questo progetto è nata circa 20 anni fa, quando Cilgia Rageth ha iniziato a indagare sul sistema mercenario svizzero e sugli zoo umani internazionali. Lo spunto per il progetto concreto le è venuto nell'autunno del 2019, e da allora sta realizzando questo suo progetto. A causa della crescente importanza del movimento Black Lives Matter in tutto il mondo come anche in Svizzera, l’installazione diventa sempre più attuale.
L'obiettivo dell'installazione itinerante è quello di sensibilizzare il maggior numero possibile di persone alla questione della storia del mercenarismo e degli zoo umani. Il progetto funziona come impulso visivo per un processo di confronto con il nostro patrimonio coloniale. Il pubblico comincia a leggere e a scoprire delle tracce della storia del nostro sistema mercenario, sugli zoo umani internazionali e del coinvolgimento della Svizzera nella schiavitù. Condividere le proprie esperienze e i propri pensieri sull'argomento è insieme l'obiettivo come anche parte integrale della installazione. I visitatori possono inviare le loro esperienze e riflessioni a meinereaktion2020@gmail.com. Queste saranno poi trasferite su una lamina trasparente e aggiunte all’ installazione.
RM
Installaziun d'art participativa
Reflectar davart l'ierta coloniala
Il project "Reflectar davart l'ierta coloniala" da Cilgia Rageth tira endament a nus ch'il passà n'è anc ditg betg passà, intimescha nus d'ans occupar cun rassissem structural sco part da nossa identitad culturala ed envida nus da parter atgnas experientschas e noss patratgs.
L'installaziun al liber è in project d'art participativ cun caracter da work in progress ch'è plirs onns en viadi. L'ovra duai vegnir installada en tut las parts dal pajais ed en tut las quatter regiuns linguisticas – en tut en radund 50 lieus en Svizra – e tractar ils accents tematics mercenariat e zoos umans. L'installaziun duai suenter cuntinuar ses viadi tras l'entira Germania fin si a Hamburg, per lung da la ruta da las preschentaziuns etnologicas da pli baud.
L'idea da realisar quest project è naschida avant var 20 onns, cura che Cilgia Rageth ha cumenzà a s'occupar cun il mercenariat svizzer ed ils zoos umans internaziunals. L'idea definitiva co realisar l'intent ha ella gì l'atun 2019. Dapi lura lavura ella vi da la realisaziun dal project. Grazia a l'impurtanza adina pli gronda dal moviment Black Lives Matter sin l'entir mund ed er en Svizra daventa l'installaziun pli e pli actuala.
L'installaziun ambulanta ha la finamira da far attenta uschè blera glieud sco pussaivel a l'istorgia dal mercenariat ed als zoos umans. Il project serva sco impuls visual per cumenzar in process da confruntaziun cun nossa ierta coloniala. Ins cumenza a leger e vegn a savair extracts da l'istorgia da noss mercenariat, dals zoos umans internaziunals e da la participaziun da la Svizra a la sclavaria. Parter atgnas experientschas e noss patratgs davart il tema è tant finamira sco era part da l'installaziun. Visitadras e visitaders pon trametter lur experientschas a meinereaktion2020@gmail.com. Quests impuls vegnan transferids sin folia transparenta ed integrads en l'installaziun.
EN
Participatory art installation
Reflections on the colonial legacy
Cilgia Rageth's participatory installation reminds us from an obscure past that is not only far from gone but it rather challenges modern society to confront itself with systemic racism as part of its cultural identity. By doing so, it is an invitation to share our own experiences and thoughts.
In a way, this open-air installation is a project focusing on “Mercenaries” and “Human Zoos” as main topics with a work-in-progress orientation to be developed over a number of years. It is planned to be presented in all parts of the country, in all four language regions at fifty locations around Switzerland. Then, the journey shall continue through stations across Germany all the way to Hamburg, along the old Völkerschauen road.
The initial Project idea originated about twenty years ago as Cilgia Rageth was first confronted with the Swiss mercenaries and international human zoos. Progressively, the concept gained further definition and finally it materialized in 2019. Since then she has worked towards the project implementation. Based on the growing popularity of the Black Lives Matter movement worldwide as well as in Switzerland has made of the installation a very timely event.
The goal of this traveling installation is to reach out to as many people as possible and to make them aware on the “Mercenaries” and “Human Zoos” related issues. The project is aimed to graphically unleash a confrontation process with our colonial legacy. One learns about passages of our mercenary history, the international human zoos and the participation of Switzerland in slavery. Sharing one´s own experiences and thoughts on the subject matter is both the goal and part of the substance of the installation. Visitors are invited to send their reactions to meinereaktion2020@gmail.com. They will be written on transparent sheets and added to the installation.
Presse
Stichwort "Menschenzoo" – Journal B, 29.10.20
Vor dem Haus Luisenstrasse 20 im Kirchenfeld hängt unauffällig, doch nicht zu übersehen, eine feine kleine Ausstellung. Sie mahnt, dass scheinbar Vergangenes nicht vergangen ist. Und sie fordert uns heraus. [...]
Presse
"Erinnerungen die unter die Haut gehen" — Berner Kulturagenda
Im Krieg für Kolonialmächte, vorgeführt in Zoos: Cilgia Rageth macht mit ihrer Wanderinstallation "Nachdenken über das koloniale Erbe" im Kulturhof Schloss Köniz auf die Rolle der Schweiz im Kolonialismus aufmerksam. [...]
Sendung
"Nachdenken über das Koloniale Erbe – aber wie?" — Sendung Subkutan, Radio RaBe 03.02.21
Reaktionen zur Installation
Politische Gemeindestimmen
Martin Lehmann, Gemeinderat Langnau i.E.
Eine Ausstellung über Kolonialismus, Menschenzoos und das Söldnerwesen? Die Schweiz hatte doch gar keine Kolonien, seit der letzten Völkerschau sind gut 60 Jahre vergangen, und Schweizer "Söldner" gibts doch heute höchstens noch in der Bundesliga ...
Stimmt: Die Schweiz hatte keine Kolonien. Aber sie kooperierte mit den Kolonialmächten und profitierte von der militärischen Aneignung von Land und Ressourcen. Die neuen Nahrungsmittel aus den Kolonien (Kartoffeln, Mais, Bohnen) halfen auch im Emmental, Hungersnöte zu überwinden.
Stimmt: Die Schweiz betrieb keinen Sklavenhandel. Aber sie profitierte davon: Ohne die von Sklaven gepflückte Baumwolle wäre die Industrialisierung der Schweizer Textilproduktion gar nicht möglich gewesen. Und oft waren Schweizer Söldner an vorderster Front dabei, wenn irgendwo in Übersee ein Sklavenaufstand niedergeschlagen werden musste – auch viele junge Emmentaler wollten der Armut entfliehen und liessen sich von den Berner Patriziern dafür anheuern.
Stimmt: Die Schweiz steht punkto Rassismus besser da als zum Beispiel die USA. Aber es gibt ihn auch bei uns, und er hat just damit zu tun, dass die Schweiz, obwohl "neutral", die Überzeugung der Kolonialmächte teilte: dass nämlich die schwarzen Afrikaner den weissen Europäern unterlegen sind.
Die Spuren von Kolonialismus und Rassismus sind bis heute zu finden. Erinnern Sie sich an die Diskussion über die Umbenennung der trendigen "Colonialbar" in Bern? An die heftige Debatte, ob man Schokoküssen nicht unter gewissen Umständen doch noch "Mohrenkopf" sagen darf? Oder an Angélique Beldner, die erste schwarze News-Moderatorin des Schweizer Fernsehens, die im Nachgang der "Black lives matter"-Demo auf dem Bundesplatz öffentlich erzählte, wie sie noch heute manchmal erlebt, dass ihr Leute ungefragt ins krause Haar greifen?
All das war 2020. Und nicht 1800. Der Kolonialismus wirkt nach, und er äussert sich meist in der Geringschätzung von Fremden. Jahr für Jahr verzeichnet die Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus gut 300 rassistische Übergriffe, Schwarze werden auch in der Schweiz häufiger von der Polizei kontrolliert als Weisse, und die Zeit, als im Schweizer Wahl- und Abstimmungskampf mit grossen Plakaten vor dem "schwarzen Mann" gewarnt wurde, ist auch noch nicht lange vorbei.
All das kann einem durch den Kopf gehen, wenn man sich diese Wanderausstellung – genauer: diese partizipative Kunstinstallation – anschaut: die Sklavengewänder an der obersten Leine, die Hintergrundtexte an der mittleren und die persönlichen Stellungnahmen der Gäste an der untersten. Womit wir bei Ihnen wären, liebe Besucherinnen und Besucher: Woran denken Sie, wenn Sie an Kolonialismus denken?
Normalerweise würde diese Installation von zwei Personen betreut. Sie wären vor Ort und stünden zur Verfügung, wenn jemand eine Frage stellen, Widerspruch einlegen oder eine eigene Erfahrung erzählen wollen würde.
Wegen Corona geht das jetzt nicht. Trotzdem sind Sie herzlich eingeladen, auf die Ausstellung zu reagieren und mit Ihrem Beitrag das "Nachdenken über Kolonialismus" zu bereichern. Schreiben Sie an: meinereaktion2020[at]gmail.com
Annemarie Berlinger-Staub, Gemeindepräsidentin
Köniz, im Februar 2021
Mächtige, die immer mächtiger werden. Arme, die mit immer weniger auskommen müssen. Persönliche Interessen, die über dem Gemeinwohl stehen. Bestechung. Unehrlichkeit. Ausbeutung. Gewalt. Die Aufzählung liesse sich fortsetzen, aber auch so birgt sie genügend Sprengkraft.
Denn was sich liest wie die stichwortartige Zusammenfassung von diktatorischen Regierungen unserer Zeit, lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Persönliche Interessen führten auch in der Eidgenossenschaft des 16. Jahrhunderts dazu, dass sich Regierungsmitglieder im Versteckten mit feindlichen Parteien verbündeten, um zu noch mehr Geld und Ehre zu kommen. Im Fall der Ereignisse, die 1513 zum Könizer Brief führten, waren es die Ratsherren der Stadt Bern, die sich von der französischen Regierung bestechen liessen: sie vermittelten Söldner nach Frankreich, die ein paar Monate später auf den Schlachtfeldern der Lombardei gegen ihre Landsleute kämpfen sollten: Die Eidgenossenschaft verteidigte damals die Stadt Mailand gegen die Eroberung durch französische Truppen. Dass die Berner Herren Geld "vom Feind" annahmen, um ihre Untertanen in den Krieg zu schicken, war für die Landbevölkerung zu viel. Die Könizer Bauern rebellierten. Und anders als viele andere in ähnlichen Situationen, waren sie erfolgreich: Die Annahme von Geld wurde verboten und die Landbevölkerung erhielt ein Mitspracherecht, wenn Bündnisse mit auswärtigen Mächten geschlossen werden sollten.
Die Unterdrückung der Bevölkerung durch die so genannten Eliten, die Einschüchterung, die Bestrafung – das alles gehört auch heute noch in vielen Gegenden zum machtpolitischen Spiel. Wer an der Macht ist, hat recht und kann tun, was er oder sie will. Den Preis zahlen andere.
Nehmen wir dieses Verhalten auch noch als Kolonialismus wahr? Was verstehen wir, was verstehen SIE heute unter Kolonialismus? Ist es das Verhalten der Mächtigen gegenüber den Schwachen? Ist es die Meinung, "man" sei etwas Besseres? Ist es die Überzeugung, Fremdes müsse sich anpassen?
Was bedeutet Kolonialismus für SIE, liebe Besucherinnen und Besucher? Das interessiert die Künstlerin Cilgia Rageth, die diese Ausstellung konzipiert hat und sie auch betreut. Cilgia Rageth will wissen, was Ihnen in den Sinn kommt zum Thema Kolonialismus. Schreiben Sie Ihre Gedanken und Überlegungen an: meinereaktion2020[at]gmail.com und arbeiten Sie mit an der Weiterentwicklung des Kunstwerks.
©2021 Cilgia Rageth